9ZKgerm-17.0
| <ZKgerm-16.0 | <
Wettkampfregeln
|
Teilnehmen
können vier Zungenkämpfer. Spielsteine unter dem Tor des Stadions auf
die vier farbigen Felder stellen.
Es wird der
Reihe nach gewürfelt. Wer eine Sechs würfelt, darf seinen Spielstein auf
das Feld 1 setzen und noch einmal würfeln. Ab hier zählt jede einzelne
Fuss-Spur und auch jedes mit einer Nummer bezeichnete Feld einen
Würfelpunkt. Nach jeder Sechs darf man immer ein zweites Mal würfeln.
Wer also am Beginn nach der ersten Sechs jetzt zum Beispiel eine Vier
würfelt, geht auf die vierte Fuss-Spur vor. Wer aber gleich noch einmal
eine Sechs würfelt geht bereits auf Feld 2 vor.
Vor dem
Start ist aber noch besonders zu beachten:
Wer schon
Schluckmeister ist, also vom Trainingsstab schon eine unterzeichnete
Urkunde erhalten hat, darf gleich beim ersten Mal zweimal würfeln. (Das
ist wie in anderen Sportarten auch, wer die besten Trainingsergebnisse
erzielt hat, bekommt beim Wettkampf selbst den besten Startplatz.)
|
Feld 5
Die Zunge liegt unten und kommt da natürlich zwischen die Zähne des
Hinder-nisses, sie kann erst hoch und weiter, wenn die Person, die an
der Reihe ist eine Drei gewürfelt, und dabei vor dem Würfeln immer laut
und deutlich gesagt hat: Lustige Lippen lachen
leicht im Leben!
Allerdings braucht man dafür nicht immer eine Runde zu warten, man darf
hinter-einander würfeln, bis die Drei kommt. Aber man muss jedesmal
vorher den Spruch mit dem “
L“ sagen.
Feld 6
Jetzt liegt die Zunge schon wieder schlaff und kraftlos unten. Sie muss
kraftvoll hoch; Zwei Schritte
zurück! Und beim nächsten Würfeln mit kräftigem Buckel weiter. Feld 7
Wer auf dieses Feld kommt, muss mit der richtigen Zungenhaltung laut
sagen: Die Dohle dudelt auf dem Dach und darf dafür drei
Schritte vor gehen.
Feld 9
Ein Fernseh-Interview hält auf, weil die Sprache des Zungenkämpfers zu
undeutlich ist, und die Regie eine Wie-derholung der Aufnahme verlangt-
Eine Runde aussetzen.
|
|
Feld 11
Die Zunge muss den Weitsprung erst üben und wegen schlechter
Zungenhaltung einen neuen Anlauf nehmen: Drei Schritte zurück.
Feld 12
Hier gibt es erst einmal
Massagen,
sofort auch zehn Massagen ausführen. Dadurch wird man
topfit
und darf deshalb noch einmal Würfeln.
Feld 13
Erfrischung. Gleich nachmachen und vier Schlucke richtig Trinken! So
ge-stärkt darf man drei Felder vor gehen.
Feld 14 Die
Meisterschaftszunge hängt durch (nanu!) und muss zusehen, wie andere
ihre Übungen machen. Sofort zurück zum Massieren auf Feld zwölf.
Feld 15
Der Zungenwettkampf. Wo hat soeben die Zunge gelegen? An ihrem
Lieblingsplatz? Dann darf man neun Schritte vor gehen. Und, wenn sie
nicht an ihrem Lieblingsplatz war: Die nächsten zwei Runden:
Ringverschliessen = nicht reden!
|
Feld 16
Dreiringübung. Wer Ringe hat macht die Übung fünfmal. Keine Ringe? dann
mit den Scheiben einer Rosine oder die 1-2-3-Übung; dann darf man drei
Schritte vor gehen.
Feld 18
Muskelkraft 1 – 10 vormachen und dann gleich drei Schritte vor gehen.
Feld 19
– bestaunt den Lieblingsplatz der Zunge, weiss nicht, was das ist. Muss
noch einmal zum Zungenkampf zurück auf Feld 15 und die nächsten 2 Runden
Ring verschliessen. Nicht dabei reden!
Feld 20
Zieldurchlauf!! Und auf’s Trepp-chen und als Sofortbelohnung ein paar
Salzstangen – die aber auch richtig schlucken!
|