Start |
Inhalt |
MFT-Start |
zum Katalog |
MFT-EinführungI |
MFT |
Verzeichnis |
255 Allgemeines Kapitel |
UNTERKIEFERÜBUNGEN |
Sammlung myofunktioneller Übungen |
Einsatz: |
zum Vergrössern Bild klicken |
Die hier zusammengefassten Übungen werden wohl am häufigsten angewendet bei gnathologischen Auffälligkeiten. Das betrifft speziell die zahnärztliche Prothetik neben der Orthodontie, aber auch die Fälle mandibulärer Dysfunktionen respektive solche mit Gelenkbeteiligung. Diese können sich manifestieren im Syndromkomplex bei allgemeinen neuromuskulären Störungen (Hypertonizität), im rheumatoiden Formenkreis oder in der Rehabilitation nach Frakturen im Gelenkbereich oder an der mandibulären Knochenspange. Das spezielle Problem wird auch im Kapitel KIEFER ÜBUNGEN zusammengefasst dargestellt |
|
Inhalt: |
|
Die Inhalte der Übungen sind unterschiedlich, werden aber hauptsächlich abzielen auf das Einstellen einer physiologischen Mobilität, Motilität und eines korrekten Tonus. Wichtig ist die korrekte Positionierung in Ruhe- und Bereitschaftshaltung so wie der korrekte Ablauf der Mundöffnungs- und –schliessbewegungen. |
|
Material: |
|
Siehe jeweilige Übung |
|
Ablauf: |
|
Der Ablauf des Trainings ist übungsabhängig, - Vorübungen sind fallabhängig anzusetzen, dazu könnte man simultane Massnahmen rechnen wie feste oder abnehmbare Schienungen |
|
-Ausgangshaltung: Diese gilt es in den meisten Fällen als Erstes anzutrainieren (Übungen siehe Liste). |
Step-by-step-Beschreibung: -1 Generell, wie soeben erwähnt, muss eine korrekt positionierte, nicht verspannte Haltung aller Komponenten geschaffen werden – Rückgrat und Hals, periorale und intraorale Muskulatur (Wange, Zunge, Mundbodden, Rachen) -2 Die Funktionsbewegungen, ihrer Bedeutung nach: Schlucken, Nahrungszerkleinerung, Sprechen, Mimik. -3 Unterstützende Rehabilitationsmassnahmen mittels Gerätschaften und Manipulation mit Gymnastik, respektive Stretching oder Bewegungsführung. |
|
-Timing: das generelle TIMING im Rehabilitatiosnablauf ergibt sich aus dem oben genannten Schrittprocedere, zum speziellen Übungstiming siehe jeweilige Übungsbeschreibung |
|
Charakterisierung: |
|
Siehe Übungsbeschreibungen. |
|
Beachtung: |
|
Die Physiologie der Unterkieferbewegung ist das zentrale Problem der cervicocranialen Muskulatur und sollte daher generell in die Fallbetrachtung mit einbezogen werden. |
|
Diskussion: |
|
Detaillierte Besprechung der Anwendungen siehe jeweilige Übung |
|
Anleitung: |
|
Übungsspezifisch | |
Liste der Übungen |
|
(Wegen der erwähnten zentralen Bedeutung der Unterkieferbewegung könnte hier wohl bald jede Übung aufgelistet werden; das nachfolgende Verzeichnis listet die wichtigsten in alphabetischer Reihenfolge auf.) |
|
AUF UND ZU ENTSPANNUNGSÜBUNGEN (RELAXIERUNGS-) GELENKÜBUNGEN (allgemein) GELENKSTRECKEN (MANIPULIERTES) HALSSEITENDEHNEN GRUNDHALTUNG HALTE-UND-ZIEH – ÜBUNG HALTUNGSÜBUNGEN (allgemein) HYPERMOTILITÄTSÜBUNGEN (allgemein) KAUMUSKELDEHNEN (SEITLICH) KIEFERÜBUNGEN (allgemein) KÖPFEROLLEN KOPFWENDEN (s.WENDEN) LEICHTES NICKEN L'-HALTUNG ,L-M'-HALTUNG MASSETERÜBUNG (s:UNTERKIEFERÜBG) ,M'-HALTUNG NACKENDEHNEN PLÄTTCHENHALTEN PUNKTHALTUNG RELAXIERUNGSÜBUNGEN (allgemein) RUHEHALTUNG (siehe HALTUNGSÜBUNGEN) SAUG-UND-ZIEH-ÜBUNG SCHLAUCHKAUEN SCHLAUCHKLEMME ,SCHUBLADE -REIN'-ÜBUNG SEITENSCHUB SITZHALTUNG STRECKÜBUNGEN (allgemein) WANGENMUSKELÜBUNGEN (allgemein) ZÄHNEKLAPPERN ZAHNKLICK |
049 OPEN AND CLOSE 204 RELAXATION EXERCISES 201 JOINT-EXERCISES 096 JOINT STRETCH 008 NECK SIDE STRETCH 025 BASIC-POSITION 042 HOLD-AND-PULL 239 POSITION EXERCISES 241 HYPERMOTILITY EXERCISES 205 MASTICAT. MUSCLE STRETCH 205 JAW EXERCISES 010 ROLLING HEADS 009 TURN YOUR HEAD 006 EASY NODDING 011 ,L’-POSITION 013 ,L-M’-POSITION 118 MASSETER EXERCISE 012 ,M’-POSITION 007 NAPE-DIALTOR 059 PLATELET-HOLDER 027 POINTPOSTURE 204 RELAXATION EXERCISES 239 RESTPOSITION 041 SUCK AND PULL (052)TUBECHEWER (052)HOSECLAMP 028 ,DRAWER-IN’-EXERCISE 137 SIDE THRUST 005 SITTING-POSITION 233 STRETCHING 252 CHEEK MUSCLE EXERCISES 100 CHATTERING TEETH 212 TEETHCLICKING |