Start |
Inhalt |
MFT-Start |
zum Katalog |
MFT-EinführungI |
MFT |
Verzeichnis |
251 Allgemeines Kapitel |
STUNDENPLÄNE |
Sammlung myofunktioneller Übungen |
Einsatz: |
Keine Illustration |
Bei diesem Kapitel handelt es sich um die generelle Beschreibung einer Gruppe von Übungen zur Organisation des zeitlichen Ablaufes beim Üben. Karten werden eingesetzt, um nach bestimmten Zeitvorgaben eine Übung zu absolvieren beziehungsweise eine vorgeschriebene Haltung zu überprüfen oder zu habitualisieren. |
Inhalt: |
Im Kapitel „STUNDENPLÄNE“ werden Anwendungsmöglichkeiten von Plänen aufgeführt, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Im Prinzip beruhen sie insgesamt auf dem dort abgebildeten Schema. Für die hier diskutierte Variante würden für die Zeilen 1, 2, 3 Uhrzeiten vorgetragen, für die Spalten A, B, C Wochentage. Durchgeführte Aktionen werden deutlich sichtbar farbig abgehakt. |
Material: |
Planvordruck (häufig mehrere in Folge). |
Ablauf: |
- Vorübung: Die entsprechende Übung oder Haltung wurde eintrainiert. |
-Ausgangshaltung: Übungsspezifisch. |
- Step-by-step-Beschreibung: -1 Der Patient bekommt den Plan - meist als Wochenplan - mit den notwendigen Anfangsinformationen über die durchzuführende Muskelaktion und vorzunehmenden Eintragungen ausgehändigt. -2 Zu Hause vermerkt der Patient dann jeweils zu den angesetzten Zeiten einen Erfolg mit einem grünen (+), einen Misserfolg mit einem roten (-). -3 Der Plan wird in der nächsten Sitzung vorgelegt und eingehend diskutiert. Es werden gegebenenfalls Belohnungen ausgegeben oder die Notwendigkeit eines neuen Plans besprochen. |
-Timing: Auch bei längeren Sitzungsintervallen empfiehlt es sich, einen Plan für eine Woche vorzuschreiben. Es sollten jedoch nicht mehr als drei Pläne in Folge ausgegeben werden, da die Sache sonst erheblich an Reiz (Motivation) verliert. Der Folgeplan kann zur Steigerung der Motivation veränderte Zeitvorgaben enthalten. |
Charakterisierung: |
Motivation zur Selbstüberwachung, (Habitualisierung). |
Beachtung: |
Zu häufige Planungen wirken demotivierend. |
Diskussion: |
Im Vergleich zu den unter KARTEN aufgeführten anderen Planvarianten ist der Stundenplan weniger bewertend als regulierend. Zwar werden auch Erfolg und Misserfolg eingetragen, um die Sache interessanter zu gestalten, im Interesse pünktlichen Übens wird jedoch vorrangig die Zeiteinteilung vorgegeben. |
Anleitung: |
Für den Patienten gibt es hier keine vorgedruckte Anleitung, er erhält die Information, wie er die entsprechende Karte auszufüllen hat bei der Übergabe derselben. |