Start |
Inhalt |
MFT-Start |
zum Katalog |
MFT-EinführungI |
MFT |
Verzeichnis |
204 Allgemeines Kapitel |
RELAXIERUNGSÜBUNGEN |
Sammlung myofunktioneller Übungen |
Einsatz: |
Keine Illustration |
Bei diesem Kapitel handelt es sich um die generelle Beschreibung einer Gesamtgruppe von Übungen und die Details, die die hier dargelegte Gemeinsamkeit haben. Zunächst zum Begriff: Den Patienten gegenüber ist eher die Bezeichnung Entspannungsübung angebracht, da unter „Entspannung“ allgemein nicht die Beseitigung der Spannung, sondern eine Verminderung der Überspannung verstanden wird. Im fachlichen Rahmen sollte jedoch von Relaxieren gesprochen werden: Die Muskulatur soll nicht entspannt, sondern eutonisiert, das heisst, von einem hohen Arbeits- oder einem zu hohen Dysfunktionstonus auf den Bereitschafts- respektive Funktionstonus herabgeregelt werden, wenn Muskelgruppen in der Dysfunktion unter einem meist ständigen Hypertonus stehen. Dies kann sowohl im Arbeitstonus wie auch im allgemeinen Bereitschaftstonus der Fall sein. Die Folgesymptome sind sowohl Schäden in der Muskulatur selbst wie auch in der deckenden Haut oder Schleimhaut; darüber hinaus entstehen Verformungen an der hartgewebigen Umgebung (siehe Anatomie Areal I, Seite 10). So empfiehlt sich der Einsatz der Übungen etwa nach einem anstrengenden Training der entsprechenden Zielmuskulatur oder zu deren Rückführung aus einem dysfunktionsbedingten Hypertonus oder Spasmus in den physiologischen Tonusrahmen. Zielmuskeln können demnach alle in unserem Bereich angesprochenen Muskelzüge sein. |
|
Inhalt: |
|
Reduzierung des Muskeltonus durch schnell und leicht ausgeführte Bewegungen oder durch bewusst leichtes und kraftsparendes Halten einer Stellung über einen langen Zeitraum. Inhaltlich sollen die Übungen den Patienten auf sein Fehlverhalten aufmerksam machen und anschliessend ein Aktionsmuster eingewöhnen, das sich im physiologischen Rahmen bewegt, während die geforderte Funktion erfüllt wird. Hauptsächlich kommen Streck- und Habitualisierungsinhalte zur Anwendung. Feedback-Reize spielen dabei eine wichtige Rolle (siehe FEEDBACK-ÜBUNGEN) |
|
Material: |
|
Übungsspezifisch |
|
Ablauf: |
|
- Vorübung: Spezielle Vorübungen kommen nicht in Betracht. Sollte die RELAXIERUNGSÜBUNG zur Lockerung der Muskulatur nach anstrengendem Training eingesetzt werden, so stellt dieses die Vorübung dar. Da Muskulatur im Hypertonus meist durch das langzeitige Bestehen des Zustandes eine hohe Sensibiltätsschwelle aufweist (unsensibel), muss auch hier zunächst die physiologische Sensibilität eintrainiert werden, was oft mit einer Orientierung des Systemteils zu seiner Umgebung verbunden ist (Orientieren) |
|
-Ausgangshaltung: Übungsspezifisch |
- Step-by-step-Beschreibung: Der
Trainingsablauf ist übungsspezifisch. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- Timing:
Kinetische Übungen mit dem Inhalt des „Ausschüttelns“ werden für etwa
dreissig Sekunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Charakterisierung: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Relaxierung, (Habitualisierung), Organstereognose. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beachtung: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da der Tonus in der Ausführung vom Therapeuten nur schwer zu beurteilen ist, muss den Patienten Sinn und Ziel der Massnahme anschaulich erklärt werden, um eine Selbsteinschätzung zu initiieren. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diskussion: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RELAXIERUNGSÜBUNGEN werden im Training einerseits, wie oben
beschrieben, als WECHSELÜBUNGEN zur Lockerung eingebaut, um den
Trainingsverlauf angenehmer zu gestalten. Von wesentlich grösserer Bedeutung
ist jedoch ihr Einsatz als Therapiemassnahme bei der Neigung des Zielmuskels
zur dysfunktionellen Verkrampfung. In diesen Fällen muss der Patient die
Massnahme als Notfallinstrument ansehen, das er einsetzt, wenn er sich bei
planmässiger Kontrolle beim Verkrampfen ertappt oder wenn er sich für einen
vor ihm liegenden Zeitraum (nachts) mental darauf einstellen will, das
Verkrampfen zu meiden. Die nachfolgende Liste fasst Übungen zusammen, die deutlich auf eine Relaxierung hinwirken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anleitung: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übungsspezifisch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Übungen (in alphabetischer Reihenfolge) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.
|