MYONET - Atlas Musculatur Orofacial System

Atlas Musculatur: Areal I,4,5

Erhard Thiele     05 Atlas Musculatur Gliederung       MYONET.Gesamtprogramm inhaltsübersicht     

I/4. Musculus orbicularis oris

 

Abb. 6: Musculus orbicularis oris

Lage: Ringförmig um den Mundspalt mit Zwischensehnen

Fixierung:

Ursprung: Senkrecht zum Mundspalt stehende Zwischensehnen der Mundwinkel und obere/untere Alveolarfortsätze vorn, Schneidezahnjuga (= Musculus incisivus superior/inferior)

 Ansatz: Zwischensehnen und umliegende Haut und Schleimhaut

Verlauf:

              Pars marginalis: Lippenrot, hakenförmig auswärts in die Haut
              Pars lateralis: Grenze oben Nasenseptum, unten Kinnfalte = Grundgerüst
              Rectussystem: radiär in Oberlippe einstrahlend, Oberlippenkante (M. depressor septi, I/2))
              - In den Orbicularis strahlen alle Mm. aus der Umgebung ein, vereinigen oder verflechten sich
               mit seinen Fasern = Aktionsgemeinschaft

Wirkweise: Durch Zwischensehnen auch teilbeweglich, sonst Ringverschluss.

              Pars marginalis = schmaler Mund

              Pars labialis = Rüssel

              Zur Einteilung siehe auch nachfolgenden Text (Dreigliederung: marginalis, medialis, labialis)

viele Variationen durch Zuschaltung, „Schnullermund“, „harter Mund“, offener Mundspalt, Rhagaden.

Muskelübung:(wenn Sie diesem Link folgen, sollten Sie über Ihren Browser mit 'Pfeil zurück'auf diese Seite zurückschalten) ORBIKULARISÜBUNGEN , siehe auch TONOMETERÜBUNGEN

I/5. Musculus buccinator (Bläsermuskel)

Abb. 7a, b: Musculus buccinator 

I/5. Musculus buccinator (Bläsermuskel)

Lage: Mundhöhlenseitenwandung, tiefe Wangenschicht

Fixierung:

Ursprung: Hufeisenförmig, dreiteilig: Alveolarknochen obere Molaren – Raphe pterygo- mandibularis – unterer Molarenknochen (crista buccinatorica)

Ansatz: Mundwinkelzwischensehne, Einstrahlen Orbicularis mit Überkreuzen obere, untere Fasern zur Lippe, Randfasern gerade, auch als M. buccolabialis, Fasern teilweise bis Mentalis und Ansatz in Prämolarenregion; Innenfläche der Schleimhaut angeheftet.

Verlauf: Vom hinteren Wangenbereich medialwärts zur Mundwinkelregion

Wirkweise: Druck- und Kauantagonist der Zunge. Luftstromstütze beim Blasen, Verankerung der Mundwinkel oder Lateralzug.

Besonderheiten: . Hyperfunktion = Wangenleisten, Kieferkompression.  Ein sehnige Verwachsung zwischen dem M. constrictor pharyngis superior und M. buccinator, die Raphe pterygomandibularis bindet den Schlundschnürer in die Aktionsgemeinschaft des Schluckreflexes. Der Constrictor pharyngis superior verschliesst zusammen mit dem Gaumensegel den Nasopharynx gegen die Nasenhöhle.

Muskelübung:(wenn Sie diesem Link folgen, sollten Sie über Ihren Browser mit 'Pfeil zurück'auf diese Seite zurückschalten): WANGENMUSKELÜBUNGEN, BALLON, BREITES GRINSENBRIEFKASTEN, SCHNALZER SEITLICH  ,TONOMETERÜBUNGEN