MYONET 

Start

MYONET 

Inhalt

START 

MFT-Start

EINLEITUNG

zum Katalog

PHILOSOPHIE

MFT-EinführungI

ÜBERSICHT

MFT

ÜBUNGEN

Verzeichnis

252
   
Allgemeines Kapitel

WANGENMUSKELÜBUNGEN

Sammlung myofunktioneller Übungen

Einsatz:

Keine Illustration

Dieses Kapitel beschreibt keine Einzelübung; hier wird eine Gruppe von Übungen zusammengefasst, die alle das gleiche Zielgebiet haben. Die Übungen sind bei schlaffen Wangen, Wangenpressen oder -beissen und neuromuskulären Ausfällen zum Funktionskonditionieren vor allem des M. buccinator, aber auch des Risorius einzusetzen. (Siehe auch Anatomie: Areal I, Seite 11, Gürtelmuskulatur).

Inhalt:

Die Inhalte wirken übungsspezifisch tonusvariierend oder streckend. Ein Überblick zur speziellen Wirkung wird in der „Liste der Übungen“ am Schluss des Kapitels gegeben.

Material:

Übungsspezifisch.

Ablauf:

- Vorübung: -für das Training der Wangenmuskulatur meist nicht erforderlich.

-Ausgangshaltung: Die Haltung ist übungsspezifisch.

- Step-by-step-Beschreibung: Siehe spezielle  Übungsbeschreibung.

-Timing: Siehe ebenfalls spezielle Übungsbeschreibung.

Charakterisierung:

Die zusammengestellten Übungen sollen vornehmlich eutonisierend wirken. Auch in diesem Falle gilt selbstverständlich das generelle Schema: Zunächst muss die Sensibilität des Zielgebietes gegeben sein, dann dessen Orientiertheit; sodann kann am Tonus gearbeitet werden.

Beachtung:

Bedenkt man, dass ein Gleichgewicht zu herrschen hat zwischen dem Innen und dem Aussen der Mundhöhle respektive der Orofacialmuskulatur, so sollte auch hier das Innen mit Beachtung finden.

Diskussion:

In den Übungen wird gemeinhin die Wangenmuskulatur (das heisst, Risorius und Buccinator gemeinsam) angesprochen. Ein notwendiger Synergist ist der „Dritte im Bunde“, die direkte Perioralmuskulatur des Orbicularis mit eventuell mitbeteiligten einstrahlenden Radiärmuskeln (Anatomie: Areal I, Seite 11, Abbildung 17).

Nachfolgend ist eine Liste der im Katalog enthaltenen Wangenübungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Hinter der Bezeichnung ist in Kurzform der Übungsgehalt angegeben.

Liste der Übungen

BALLON                                                             

Strecken, Tonussteigerung

BALLPUSTEN                                   

Koordinative Tonisierung

BREITES GRINSEN                           

Kontraktives Halten

BRIEFKASTEN                                  

Kontraktives Halten, speziell Buccinator

GRÜBCHEN                        

(DIAGNOSTISCHE ÜBUNG)

LUFTBALLONÜBUNG)                   

Isodynamische Kräftigungsübung

POSAUNEBLASEN                          

Koordinatives Anspannen

TONOMETERÜBUNGEN

(hier die speziellen Wangenübungen)

WANGENBEULE                                              

Passives Autostretching

ZÄHNESPÜLEN 

Funktionsorientiertes Motilitätstraining.

Anleitung:

……..für den Patienten ist der jeweiligen Übungsbeschreibung zu entnehmen.