MYONET 

Start

MYONET 

Inhalt

START 

MFT-Start

EINLEITUNG

zum Katalog

PHILOSOPHIE

MFT-EinführungI

ÜBERSICHT

MFT

ÜBUNGEN

Verzeichnis

113
   
Übung

SALZBRÜHEHALTEN

Sammlung myofunktioneller Übungen

Einsatz:

keine Illustration

Bei einer Tendenz der Unterlippe, sich nach oben hinten zwischen die Frontzahnbögen zu lagern und diese zu einer unphysiologischen sagittalen oder vertikalen Stufe aufzubiegen, kann in einer anfänglichen Orientierungsphase mit dieser Übung Hilfestellung gegeben werden.(Anatomie: Der Bezug zu einer bestimmten Muskelgruppe besteht in der Übung nicht. Zielgebiet ist der Orbicularisring, speziell der untere Bogen. [Innen-/Aussen-Gleichgewicht Abbildung 16, Seite 10])

Inhalt:

Pseudomanipulierte Übung als Orientierungshilfe für die Unterlippenhaltung mit sensorischem und (negativem) gustatorischem Feedback-Reiz..

Material:

Ein Teelöffel Kochsalz auf ein Glas Wasser.

Ablauf:

- Vorübung: Nicht obligatorisch, fakultativ Mentalisübungen (MENTALISSTRECKÜBUNG , MENTALISMASSAGE, siehe jeweils im Absatz „Diskussion“).

-Ausgangshaltung: Empfehlenswert ,L-M-HALTUNG’.

- Step-by-step-Beschreibung:

-1 Ungefähr ein Teelöffel warmes Salzwasser wird aufgenommen und im Vestibulum gehalten.

-2 Etwa bis zwanzig zählen, ausspucken.

-3 Wiederholung.

-

- Timing: Im generellen Trainingsablauf sollte diese Übung zu Anfang als Hilfe eingesetzt werden.

   Als spezielles Timing empfiehlt es sich, einen Durchgang zu einer Sequenz anzusetzen und etwa

   fünf in Serie zu koppeln.:

Charakterisierung:

Pseudomanipulierte Halteübung , Orientierung, Relaxierung.

Beachtung:

Keine ausgesprochene Übung für die Myofunktion, siehe unten.

Diskussion:

Die Übung ist lediglich ein Hilfsmittel und sollte im Trainingsverlauf alsbald durch funktionellere Methoden wie beispielsweise GORILLA, STROH- oder PLÄTTCHENHALTEN abgelöst werden.

Nach HANSON hat die Salzlösung eine pharmakologische, relaxierende Wirkung auf die Muskulatur.

Anleitung:

Die Unterlippe soll sich daran gewöhnen, an der richtigen Stelle zu bleiben. Weil ihr das so schwerfällt, helfen wir mit einem Trick nach.

In ein Glas Wasser gibt man einen Teelöffel Salz. Man nimmt einen kleinen Schluck von der Salzlösung in den Mund und hält ihn für eine Weile unten zwischen der Unterlippe und (vor) den Zähnen. Dabei bemüht man sich, weder das Kinn noch die Lippen anzuspannen.

Genau diese Stellung soll sich die Unterlippe merken.

Man zählt bis zwanzig oder so weit wie besprochen, spuckt die Salzbrühe in den Ausguss und wiederholt das Ganze nach einer kleinen Pause.