Start |
Inhalt |
MFT-Start |
zum Katalog |
MFT-EinführungI |
MFT |
Verzeichnis |
225 Allgemeines Kapitel |
LIPPENSCHLUSS-ÜBUNGEN |
Sammlung myofunktioneller Übungen |
Einsatz: |
Keine Illustration |
Bei diesem Kapitel handelt es sich um die generelle Beschreibung einer Gesamtgruppe von Übungen und die Details, die die hier dargelegte Gemeinsamkeit haben.
Vermag der Patient nicht oder nur unter Anstrengung den Mundspalt zu
schliessen, so hört man häufig als Diagnose „zu kurze“ Lippen. Dabei handelt
es sich um eine pauschale Bezeichnung, die trotz scheinbarer Bewertung weder
einen Schluss auf den Zustand des Gewebes noch auf seine habituelle Position
zulässt. Der Bezeichnung OMH (Offene Mund Haltung, nach M. FURTENBACH)
sollte der Vorzug gegeben werden. |
|
Inhalt: |
|
In oben beschriebenen letzten Fall bedarf es lediglich der MOTILITÄTSÜBUNGN, um ein physiologisches Muskelspiel zu habitualisieren. Im vorletzten Fall ist zusätzlich die Anwendung von Massnahmen zur Restitution der physiologischen Mobilität (wie aktive Streckübungen) angebracht, während der erstbeschriebene Fall - zusätzlich zu den oben erwähnten Massnahmen - passive Streckübungen und manuelle Massagemethoden erfordert. |
|
Material: |
|
Übungsspezifisch |
Ablauf: |
- Vorübung: Nicht erforderlich. Siehe entsprechende Übung. |
Ausgangshaltung: Die spezielle Ausgangshaltung ist übungsspezifisch. Generell ist eine Position wie die SITZ- oder für das Orofacialsystem die RUHEHALTUNG (zusammengefasst in der GRUNDHALTUNG) zur Konzentration auf die bevorstehenden Aufgaben angebracht. |
- Step-by-step-Beschreibung: -1 Gemäss der Einteilung in die drei anfangs erwähnten Gruppen sollte nun je nach den Erfordernissen des individuellen Falles zunächst vorrangig die gewebige Dehnung, Bindegewebe, Sehnen, Fascien) im Zielgebiet vorgenommen werden. -2 Als zweiter Schritt wäre die muskuläre Streckung, das Stretching, anzugehen. -3 Der dritte Schritt besteht dann in der Korrektur hauptsächlich der neuralen Komponente - Motilität - und schliesslich in der Habitualisierung der Muskelaktion. Hier sind auch die Fälle angesiedelt, bei denen ‚nur’ die Lippen-(Mund-) –haltung korrigiert werden muss. |
-Timing: Generell siehe oben, im Einzelfall übungsspezifisch, bezüglich des Trainingsgesamtablaufes wird häufig gleichzeitig oder direkt anschliessend die Korrektur einer fakultativen oder habituellen Mundatmung erforderlich sein. |
Charakterisierung: |
Generell: Strecken, Mobilität, Motilität, Habitualisierung. |
Beachtung: |
Der korrekte Lippenschluss, das heisst, der physiologische Zustand (Haltung und Tonus) der Perioralmuskulatur ist prinzipiell wichtig im Kräftegleichgewicht intra-/extraoral zur Zungenmuskulatur. |
Diskussion: |
Hierbei sei erwähnt, dass Dehnfähigkeit im Bandapparat (Zungen-, Lippen-, Wangenbänder) ein im Prinzip ähnliches Vorgehen - natürlich mit Übungen für das entsprechende Zielgebiet - erfordert. Die nachfolgende Liste wurde in Bezug auf die drei Fallgruppen in alphabetischer Reihenfolge in Kategorien aufgeteilt, die allerdings, wie jedes Schema, nur Anhaltspunkt sein können. Beispielsweise wurden das BREITE GRINSEN der Gruppe I, die ,O’-ÜBUNG der Gruppe II zugeordnet. Setzt man beide jedoch in eine Sequenz als Wechselfrequenz, so entsteht darüber hinaus eine Übung der Gruppe III. Nachfolgend Liste der Übungen angeordnet nach den drei oben genannten Gruppen: |
GRUPPE I (Dehnung) |
BREITES GRINSEN DICKE LIPPE GORILLA MENTALISMASSAGE OBERLIPPENMASSAGE (passiv) RÜSSELZIEHEN SCHRECKGESPENST TAUZIEHEN |
GRUPPE II (Mobilität) |
BALLON BALLPUSTEN FLUNSCH HALMMSAUGÜBUNG HÖLZCHENHALTEN ,I’-ÜBUNG KIRSCHMUND LIPPENMASSAGE (CLOWNY) LIPPENSTRECKEN ,L-M’-HALTUNG ,M’-HALTUNG MENTALISSTRECKÜBUNG MOBILITÄTSÜBUNGEN MUNDATMER PLÄTTCHENHALTEN ,O’-ÜBUNG OBERLIPPENSTRECKEN (aktiv) ORBICULARISÜBUNGEN PIPELINE POSAUNEBLASEN RÜSSELKREISEN RÜSSELÜBUNG SCHNÜRSACK SEIFENBLASEN STÖCKCHENTRAGEN STROHHALTEN WASSERPUMPE |
GRUPPE III (Motilität) |
BRABBELN GEWICHTHEBEN MOTILITÄTSÜBUNGEN ,P-P-P’-ÜBUNG PUH-ÜBUMG PUSTEROHR ZÄHNESPÜLEN ZIP-ÜBUNG |
Anleitung: |
Siehe jeweils entsprechende Übung. |