MYONET 

Start

MYONET 

Inhalt

START 

MFT-Start

EINLEITUNG

zum Katalog

PHILOSOPHIE

MFT-EinführungI

ÜBERSICHT

MFT

ÜBUNGEN

Verzeichnis

067
   
Übung

DICKE LIPPE

Sammlung myofunktioneller Übungen

Einsatz:

zum Vergrössern Bild klicken

Die Übung eignet sich bei insuffizientem Mundspaltschluss und Gleiten der Unterlippe zwischen die Kaukanten der Schneidezähne (invasive Unterlippe) sowie bei habituellem Mentalishypertonus. (Anatomie: 1, 1, 4, Seite 15)

Inhalt:

Manipulierte Halteübung zum mechanischen Abblocken der Unterlippe, bedingt auch Gewebestrecken.

Material:

Zahnärztliche Watterolle Nr.2, Kaugummiröllchen.

Ablauf:

- Vorübung:

Instruktion über die (zu erzielende) ,L-M'-HALTUNG.

-Ausgangshaltung:

Nicht zwingend, empfohlen GRUNDHALTUNG.

- Step-by-step-Beschreibung:

  Nach Instruktion über den bestehenden Fehler und das Fernziel eines nichtverspannten Lippenschlusses wird der Patient darin unterwiesen, eine (angefeuchtete) Watterolle oder (vielleicht etwas motivierender) einen kleinfinger-dicken, 3cm langen röllchenförmigen Kaugummiklumpen (ohne Zucker) in den unteren Teil des rostralen Vestibulums zu legen

  und dort so oft und so lange wie möglich zu halten.

- Timing:

Die Massnahme soll nur einen Einstieg in das aktive Üben darstellen (s.o.).

Als WECHSELÜBUNG eignen sich Lippenstreckmassnahmen, wie sie in den unten aufgeführten Übungen enthalten sind.

Charakterisierung:

(Streckübung), Instruktion, Motivation. Feedback.

Beachtung:

Die Massnahme bringt sagittal einen retrusiven Effekt auf die Unterkieferschneidezähne mit sich.

 (Absprache mit Orthodontie).

Diskussion:

Wie schon betont, kann diese Massnahme in eine funktionelle Muskeltherapie nur einleiten. Als Alternative bietet sich die Mundvorhofplatte an, die jedoch auch nicht als muskelfunktionstherapeutisch im Sinne des Wortes angesehen werden kann. Hinsichtlich des Streckeffektes (oder als Anschlussübungen) sei auch auf nachfolgend aufgelistete Übungen verwiesen.

Als nützliche Anwendungsbeschreibung für eine simple, wirkungsvolle  Massnahme mag die folgende Beschreibung dienen:

KLAPPTÜR:

1.        Nachdem mit dem Patienten besprochen und im Handspiegel demonstriert wurde, dass und welchen Schaden die Unterlippe anrichten kann

2.        wird eindringlich (im Spiegel) demonstriert, wo die Lippe nicht hinrutschen darf (zwischen die Inzisalkanten der Frontzähne (Ober- / Unterkiefer)

3.        und wo sie liegen soll, zunächst etwas übertrieben, leicht die Oberlippe aufwärtsstauchend, so dass die Innenseite der Unterlippe die Schneidekanten der oberen Zähne fühlt.

4.        Da meist, bedingt durch eine pathologische Anatomie, ein Zwischengleiten der Lippenkante nur sehr schwer zu verhindern ist, wird nun als „Erste Hilfe“ die KLAPPTÜR angeboten. Wir schneiden in unserer Praxis ein Kunststoffplättchen von etwa 2cm Durchmesser (je nach Grösse des Vestibulums) aus einem Plastikheftdeckel (lustige Farben, lustige Formen, Herzchen, Kleeblatt, Gesicht etc.), runden die Kanten, schneiden ein Loch hinein, an dem eine Schlaufe befestigt wird, die sich der Patient um den Hals hängen kann, damit die Gefahr des Verschluckens oder Verlierens gebannt ist und zeigen dann, wie das Plättchen im Mundvorhof getragen wird und bereden, die KLAPPTÜR zunächst so oft wie möglich einzusetzen.

                Liste der Übungen mit Streckeffekt

BALLON

FLUNSCH

KIRSCHMUND

LIPPENMASSAGE

LIPPENSTRECKEN

,O'-ÜBUNG

OBERLIPPENMASSAGE  (PASSIV)

OBERLIPPENSTRECKEN (AKTIV)

ORBIKULARISÜBUNGEN (allgemein):

PLÄTTCHENHALTEN                              

RÜSSELKREISEN                                  

RÜSSELÜBUNG                                     

RÜSSELZIEHEN

SALZBRÜHEHALTEN

SCHNÜRSACK

TAUZIEHEN

Anleitung:

Weil die Unterlippe ständig zwischen die Zähne rutscht oder gegen die unteren Schneidezähne drückt und damit das ganze Gebiss schief macht, soll sie lernen, wo sie eigentlich hingehört.
Zu diesem Zweck haben wir uns die Rolle ausgedacht. Wenn die Rolle unten zwischen Lippe und Zähnen klemmt, kann nichts Böses mehr passieren, und die Lippe kann sich langsam daran gewöhnen, wo sie eigentlich sein soll.
Und damit sie sich auch richtig daran gewöhnen kann, muss man das Röllchen natürlich so oft wie möglich im Mund haben, immer an der richtigen Stelle.
Später muss man dann üben, wie es auch ohne Rolle geht.